Stromkompensierte Drosseln: EMV-Lösungen für Entwickler, OEMs und Systemintegratoren

Ihr Projekt ist individuell – deshalb fertigen wir hochwertige stromkompensierte Drosseln passgenau für Ihre Anwendung. Freuen Sie sich auf den EMV-störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage!

Stromkompensierte Drosseln

Wie Ihr Netz von stromkompensierten Drosseln profitiert

Stromkompensierte Drosseln sorgen für störungsfreie Funktion in Netzfiltern, Frequenzumrichtern und leistungselektronischen Geräten. Sie unterdrücken Gleichtaktstörungen, verbessern die elektromagnetische Verträglichkeit und schützen sensible Komponenten. Ob Entwickler, EMV-Planer oder OEM: Bei MBS-HODDE erhalten Sie stromkompensierte Drosseln, die normgerecht nach EN/IEC gefertigt und exakt auf Ihre Anwendung abgestimmt sind – vom Einzelstück bis zur Serie. Varianten in Ringkern-, Ferrit- oder Sonderausführung, auf Wunsch mit einfacher mechanischer und elektrischer Integration.

Unsere Stärken – Ihre technischen Vorteile

EMV-konforme Entwicklung nach Normvorgaben

Individuelle Auslegung bis ins Detail

Optimiert für die Integration in Ihr System

Schnelle Musterfertigung und Serienüberführung

Qualitätsgeprüft in Deutschland gefertigt

EMPOWER YOUR POWER!

Holen Sie das Beste aus Ihrem Stromnetz!

Gerade historisch gewachsene Stromnetze weisen ein hohes Optimierungspotenzial auf. Netzverluste können minimiert, sowie unerwünschte Störungen und Oberwellen vorgebeugt werden. Neben Kosteneinsparungen wird so auch der Energieverbrauch gesenkt.

Einsatzbereiche stromkompensierter Drosseln

Zuverlässige EMV-Entstörung für anspruchsvolle Systeme
Stromkompensierte Drosseln finden Anwendung überall dort, wo Gleichtaktstörungen unterdrückt und sensible Elektronik geschützt werden müssen – z. B. in Netzfiltern, Frequenzumrichtern oder Schaltnetzteilen. Dabei bedienen wir gezielt folgende Anwendergruppen:

Typische Applikationen:

Ihre Anfrage: Einfach & schnell zur stromkompensierten Drossel

1.

Kontaktaufnahme: Sie senden Ihre Anfrage per Formular oder Telefon. Anschließend melden wir uns bei Ihnen.

2.

Technische Klärung: Gemeinsam ermitteln wir die Anforderungen Ihres Netzes hinsichtlich Leistung, Einbau, EMV-Zielen und Umgebung.

3.

Auslegung & Angebot: Sie erhalten von uns ein durchdachtes und individuelles Konzept inkl. Zeichnung, Berechnung und Lieferzeit.

4.

Prototypenbau: Wir fertigen und liefern ein Muster zur Prüfung

5.

Serienfreigabe & Betreuung: Nach erfolgreicher Validierung starten wir mit der Produktion – mit optionaler Langzeitbetreuung.

Vertrauen durch Erfahrung und Qualität

Seit über 70 Jahren ist MBS-HODDE verlässlicher Partner in der Entwicklung und Fertigung komplexer Wickelgüter. Unsere stromkompensierten Drosseln entstehen in enger Zusammenarbeit mit Kunden aus der Industrie – von der Einzelfertigung bis zur serienreifen Baugruppe.

Wir produzieren ausschließlich in Deutschland – mit zertifizierten Prozessen, klar dokumentierter Qualitätssicherung und durchgängiger Rückverfolgbarkeit. Dabei legen wir besonderen Wert auf praxisgerechte EMV-Lösungen, technische Beratung auf Augenhöhe und schnelle Reaktion auf Projektanforderungen.

Mehr als 300 realisierte Kundenprojekte im Bereich Entstörtechnik, Energieversorgung und Automatisierung sprechen für unsere Lösungskompetenz – genauso wie das Vertrauen unserer langjährigen OEM-Partner.

FAQ – stromkompensierte Drosseln im Einsatz

Eine stromkompensierte Drossel ist eine spezielle Form der Induktivität, bei der zwei gegensinnig gewickelte Spulen auf einem gemeinsamen Kern sitzen. Dadurch kompensieren sich die Magnetfelder für den Nutzstrom, während Gleichtaktstörungen effektiv unterdrückt werden. Sie ist ein zentrales Bauteil zur Entstörung im Gleichtaktbereich – etwa in Schaltnetzteilen, wo hochfrequente Störungen vom Netz ferngehalten werden sollen, ohne das eigentliche Signal zu beeinträchtigen.

Stromkompensierte Drosseln kommen in verschiedensten Anwendungen zum Einsatz, in denen elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) eine zentrale Rolle spielt. Typische Einsatzgebiete sind EMV-Filter, Frequenzumrichter, Schaltnetzteile, DC/DC-Wandler und Ladegeräte. In der Antriebstechnik schützen sie Motorsteuerungen vor Rückwirkungen ins Netz, in der Medizintechnik sichern sie die Einhaltung strenger EMV-Grenzwerte.

Wir entwickeln und fertigen stromkompensierte Drosseln in unterschiedlichsten Varianten: von offenen Ringkerndrosseln über vergossene Ferritausführungen bis hin zu applikationsspezifisch gekapselten Baugruppen. Je nach Anforderung an Strombelastbarkeit, EMV-Verhalten, Baugröße oder thermisches Management werden das passende Kernmaterial und die geeignete Anschlussart gewählt. So lassen sich unsere Drosseln flexibel in Ladeinfrastruktur, Schaltschranklösungen oder kompakte Gerätegehäuse integrieren – etwa in einer Wallbox oder einem modularen Filtersystem.

Beim Kauf stromkompensierter Drosseln sind mehrere Faktoren entscheidend: die gewünschte Induktivität, die maximale Strombelastbarkeit, das thermische Verhalten, die EMV-Anforderungen (z.B. EN 55011, IEC 60939) sowie die Einbausituation. Auch die Wahl der Anschlussart (z.B. Litze, Klemme, Stecker) und mechanische Befestigung spielen eine Rolle. In einem OEM-Gerät für die Energieversorgung etwa muss die Drossel nicht nur elektrisch exakt ausgelegt, sondern auch mechanisch und thermisch optimal integrierbar sein – mit verlässlicher Qualität und dokumentierter Rückverfolgbarkeit.

Während Netzdrosseln meist zur Begrenzung von Einschaltströmen oder zur Oberschwingungsdämpfung eingesetzt werden und Speicherdrosseln Energie zwischenlagern, zielt die stromkompensierte Drossel gezielt auf die Dämpfung von Gleichtaktstörungen ab. Dabei beeinflusst sie den Differenzstrom kaum und eignet sich hervorragend für den Einsatz in störsensiblen Geräten – beispielsweise in Laborgeräten oder Kommunikationssystemen, wo Signalreinheit und Normkonformität entscheidend sind.